Von Kaninböcken und Tigraffen

Der Brite Dougal Dixon ist eigentlich Geologe aber nebenbei auch noch Evolutionswissenschaftler. In dieser Funktion in der man sich normalerweise mit Dinos oder/und Gesteinsschichten beschäftigt hat er, ein für mich absolut geniales Buch geschrieben, das ich erst vor ein paar Jahren entdeckt hatte aber seither zu meinen absoluten Lieblings (Sach-)Büchern gehört.

 In dem Werk „After Man: A Zoology of the Future“ auf deutsch auch „Geschöpfe der Zukunft“ oder „Die Welt nach uns“ aus dem Jahre 1981 stellt er sich unsere Welt in 50 Milionen Jahren vor. Die Theorie dafür ist einfach: der Mensch ist komplett ausgestorben, eine Begründung dafür liefert das Buch allerdings nicht, und hat vorher noch etwa ein Viertel der sowieso schon angeschlagenen Fauna dahin gerafft.  Jetzt sind aber die Tierarten die zu unserer Zeit die anpassungsfähigsten und erfolgreichsten waren, wie etwa die Kaninchen oder Ratten, an deren Stelle getreten und haben sich zu den vielfältigsten Formen entwickelt. So haben etwa die Langohren, wie schon einmal in der Evolutionsgeschichte die Pferde, Hufe ausgebildet und als Kaninböcke (Rabbbucks)  den Platz der Hirsche und Antilopen eingenommen. Parallel dazu haben sich aber auch neue Jäger angepasst und die Ratten entwickelten sich zu einer Vielzahl von Fleischfressern von denen die grösste, der Falanx dem heutigen Wolf Konkurrenz machen  könnte.

   

Aber auch andere Tiergruppen machten neue Evolutionsfortschritte, so nahmen durch das Aussterben der Wale und Delfine, die Pinguine den Platz als grösste Meerestiere ein und in der Savanne Afrikas wurden Affen, wie die aus den Pavianen hervorgegangenen Rabiane (Raboons) und die Tigraffen (Horrane) zu den neuen Beutegreifern.

Dixon schrieb dieses Buch nach streng wissenschaftlichen Grundsätzen was man schon an seinem Schreibstil und den Illustrationen erkennen kann, manche Tierarten die er „erfand“ sind aber  meiner Meinung gänzlich von der Realität entfernt auch wenn man dies natürlich nie voraussagen kann. Dennoch ist es sehr gut geschrieben und die Zeichnungen der einzelnen Tiere sind äusserst liebevoll und „lebensecht“ wiedergegeben. Ein Muss für jeden Fan von Zoologie, Evolutionstheorien und Zukunftsgedöns,

Für alle die jetzt mehr Intresse haben hier die englische Orginalausgabe online.

5 Antworten to “Von Kaninböcken und Tigraffen”


  1. 1 bullion März 27, 2011 um 2:32 pm

    Wirklich interessant. Klicke mich gerade durch den Link. Danke dafür!

  2. 3 christian März 28, 2011 um 11:17 am

    Das find ich wirklich extrem faszinierend. Die Tiere sehen teilweise zwar unglaublich dusselig aus, aber das trifft bei näherer Betrachtung wohl auch auf uns und unsere heutigen Tiere zu. Werd ich mir mal angucken!

  3. 4 Deturn März 30, 2011 um 7:01 pm

    Das erinnert mich an die Dokumentation „The Future is wild“, da ging es genau um dasselbe mit 3D-Animationen und mehr Fachwissen, ist glaube mittlerweile an die 10 Jahre alt.
    Natürlich sind da ein paar arge Hirngespinste, vor allem das mit den Affen, aber dennoch sehr unterhaltsam.
    Finde es gut, dass hier jemand auch einmal echte Bücher/Sachbücher vorstellt.
    Ich verlinke deinen Blog mal auf meinem Blog als lesenswert. 🙂

    • 5 maloney8032 März 30, 2011 um 7:06 pm

      Ja in der Tat „The Future is wild“ wurde von Dougal Dixon mitentwickelt und ist von „After Man“ inspiriert aber basiert noch viel mehr auf wissenschaftlichen Grundlagen. In absehbarer Zeit werde ich die Serie auch mal reviewen.
      Vielen Dank dann schon mal in voraus 🙂


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s




Aktuell:

Stimmung:
Amerikanisch
Schauen:
Marvel's Agents of S.H.I.E.L.D.
The Legend of Korra - Book 2 : Spirits
The World's End
Hannibal
Shingeki no Kyojin (Attack on Titan)
Hören:
Daft Punk - Random Access Memories
Caravan Palace - Caravan Palace
Lesen:
Homestuck
Spielen:
Flow
Flowers
Journey
Warten auf:
The Hobbit: The Desolation of Smaug
Captain America: The Winter Soldier
Machen:
Something, something,useless!

Wieviel mal geklickt?

  • 500.988 hits

%d Bloggern gefällt das: