Wir reden über: Sherlock – Season 2 Episode 3: The Reichenbach Fall

Review Header 170

„You’re insane! – You’re just getting that now?“

Gestern war ja endlich soweit und die gut zweijährige Pause von Sherlock ging mit der Ausstrahlung der ersten Folge, der dritten Staffel zu Ende, natürlich werde ich deshalb die „SherLogs“ auch in Zukunft weiterführen, wobei ich aber zuerst noch die letzte Folge der zweiten Staffel besprechen muss, die ja mehr als genügend Anlass zur Diskussion gibt.

Nachdem es Sherlock Holmes‘ Erzfeind Moriarty beinahe gelungen wäre die Kronjuwelen zu stehlen, lässt sich dieser aber im letzten Moment festnehmen und macht den, darauf folgenden Prozess zur Selbstdarstellungsshow, wobei er dabei aber nicht mal verurteilt wird. Nach einem Besuch von Moriarty bei Holmes, erfährt dieser, dass Moriarty einen Computercode besitzt, der ihm Zugang zu jedem Bankkonto oder Türschloss gewähren könnte. Doch nicht nur dass, offenbar hat Moriarty auch eine Reporterin angeheuert um einen Zeitungsartikel über Holmes schreiben zu lassen, wobei Moriarty dies unter dem Namen Richard Brook tat und behauptet er sei von Holmes selbst beauftragt worden die Rolle des Moriarty zu spielen, da Holmes der eigentliche Drahtzieher hinter all den Verbrechen ist. Bald kommt auch die Polizei auf diesen Gedanken und Holmes sieht, nachdem er zwischen den Fronten eingekesselt ist nur noch einem einzigen Ausweg…

Diese Folge könnte man gut und gerne als „Episch“ bezeichnen, denn auch wenn es so aussieht als ob hier viel zu viel passiert, als das in einzige Folge (sogar für Sherlock Verhältnisse) passen würde, kommt am Ende alles zu einem grossen Abschluss, den man so nie wirklich erwartet hätte (es sei denn man ist natürlich mit dem Sherlock Holmes Roman vertraut auf dem die Episode basiert), doch zuerst fange ich doch am besten ganz von Vorne an. Endlich ist es also soweit und der grosse Showdown zwischen Holmes und Moriarty steht an, wobei dieser mir persönlich dann doch etwas zu früh kam, denn normalerweise werden Aufeinandertreffen dieser Grösse erst etwa auf die Mitte oder das Ende einer Serie gelegt aber die Fans wollten nun mal mehr Moriarty und das haben sie hier wahrlich auch gekriegt. Für mehr als einmal sieht man den guten Sherlock hier absolut ratlos und die Tatsache, dass alles um ihn herum droht zusammen zu brechen, zeigt wie ernst es um den grossen Detektiv steht. Wieder einmal muss man auch den Schreibern rund um Steven Moffat ein grosses Kompliment machen, dass sie 1. den wohl bekanntesten und berüchtigsten Fall von Sherlock Holmes wieder so gekonnt in die moderne Zeit adaptieren konnten und 2. den tollen Plot Twist, der plötzlich Holmes als eigentlichen Verbrecher darstellt eingebaut haben, den so ist man auch als Zuschauer nicht mehr ganz sicher, was nun der Wahrheit entspricht oder doch Moriartys Ränkespielen entsprungen ist.

Ich möchte jetzt aber hier wirklich nicht noch mehr verraten, den Jeder, der diese Episode noch nicht gesehen hat, sollte sie sich unbedingt ansehen, da man hier wahrscheinlich bisher am besten, den Geist der alten Sherlock Romane spürt wobei aber natürlich trotzdem der moderne Stil stets beibehalten wurde. zudem kann man sich die Episode jetzt ansehen ohne gross in Tränenausbrüche zu verfallen, da zumindest die Wartezeit bis zur nächsten folge erheblich kürzer geworden ist.

3 Antworten to “Wir reden über: Sherlock – Season 2 Episode 3: The Reichenbach Fall”


  1. 1 Jan Januar 2, 2014 um 3:02 pm

    Die Folge war wirklich grandios – wahrscheinlich die beste der bisherigen Serie. Und damit haben es sich die Macher selbst enorm schwer gemacht, daran anzuknüpfen. Die fast zwei Jahre Wartezeit tun da noch ihr übriges. Und ich muss leider schonmal aus meiner Sicht sagen, dass der Start in die neue Staffel alles andere als gut verlaufen ist…

  2. 3 Die Wunderbare Welt des Wissens Januar 4, 2014 um 8:50 pm

    Als Leserin der Bücher finde ich die Umsetzung insgesamt episch. Auch ohne die zusätzliche Spannung, wenn man den ungefähren Plot kennt.

    Nur gerade bei dieser Episode kann ich mich nicht erinnern, wie Conan Doyle das seinerzeit aufgelöst hat. Ich habe allerdings eine Vermutung, wie das in der Serie gelöst werden könnte.

    Ich warte dringend auf die dritte Staffel.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s




Aktuell:

Stimmung:
Amerikanisch
Schauen:
Marvel's Agents of S.H.I.E.L.D.
The Legend of Korra - Book 2 : Spirits
The World's End
Hannibal
Shingeki no Kyojin (Attack on Titan)
Hören:
Daft Punk - Random Access Memories
Caravan Palace - Caravan Palace
Lesen:
Homestuck
Spielen:
Flow
Flowers
Journey
Warten auf:
The Hobbit: The Desolation of Smaug
Captain America: The Winter Soldier
Machen:
Something, something,useless!

Wieviel mal geklickt?

  • 500.988 hits

%d Bloggern gefällt das: