
Bevor ich die „Der Herr der Ringe“ Trilogie von Peter Jackson gesehen habe, kannte ich die Bilder von John Howe überhaupt nicht, aber als ich seine Arbeiten sah, die massgeblich zum schlussendlichen Aussehen der Kostüme der Schauspieler und der Kulissen im Film beigetragen haben, wollte ich unbedingt mehr von Howes Werken sehen.
Zum Künstler:
![John_Howe_2003[1]](https://jasonauric.files.wordpress.com/2010/09/john_howe_20031.jpg?w=281&h=300)
John Howe wurde 1957 in Vancouver geboren. Er selbst sagte einmal von sich, dass er sich an keinen Tag in seinem Leben erinnern kann an dem er nicht gezeichnet hat. Durch das Lesen von „Die Gefährten“, Die Zwei Türme“ „Die Rückkehr des Königs“ und einen Kalender der Gebründer Hildebrantd wurde sein Interesse für die Werke von J.R.R. Tolkien geweckt. Neben Alan Lee, mit dem er ebenfalls an „Der Herr der Ringe“ gearbeitet, gehört er zu den wichtigsten Illustratoren für Tolkiens Geschichten aus Mittelerde. Zusätzlich zu seiner Arbeit als Illustrator ist Howe Experte für Waffen, Rüstungen des Mittelalters, dieses Wissen trug auch bei der Veröffentlichung des Buches „Söldnerleben im Mittelalter“ bei. Zuletzt publizierte er die Bildbände „Myth & Magic – The Art Of John Howe“ und „Forging Dragons“.
![witchkingeowyn[1]](https://jasonauric.files.wordpress.com/2010/09/witchkingeowyn1.jpg?w=300&h=200)
![Smaug[1]](https://jasonauric.files.wordpress.com/2010/09/smaug1.jpg?w=209&h=300)
Zum Werk:
Wie schon erwähnt ist Howe vor allen auf die Illustrationen von „Der Herr der Ringe“, „Der Hobbit“ oder dem „Silmarillon“ spezialisiert. Neben Kalendern, Spielkarten, Brettspielen und unzähligen Bildern welchen auf für die Neuauflage der deutschen Ausgaben der Bücher als Cover verwendet wurde war er Chief Conceptual Artist für Peter Jackson preisgekrönter Verfilmung der Ring-Trilogie. Für Jacksons zukünftiges Projekt, „Der Hobbit“ wurde Howe ebenfalls zusammen mit Alan Lee wieder für Concept Art verpflichtet. Howe illustrierte neben Tolkiens Werken, auch diverse alte Sagen und Mythen zu denen „Beowulf“, genauso wie die „König Arthur Saga“ gehört.
![ulmo-lord-of-the-waters[1]](https://jasonauric.files.wordpress.com/2010/09/ulmo-lord-of-the-waters1.jpg?w=300&h=225)
![gbattle[1]](https://jasonauric.files.wordpress.com/2010/09/gbattle1.jpg?w=300&h=193)
Was mich bei Howe so fasziniert ist vor allem seine Fähigkeit, absolut makellose Lichteffekte zu kreieren, sei es nun bei einem Sonnenauf- oder Untergang oder bei Lichteinfall in einer Waldlichtung, mit seiner Farbpalette zaubert er eine nahezu perfekte Illusion. Obwohl seine Bilder meistens mit zahlreichen Figuren besetzt sind, ordne ich sie eher in den Bereich der Landschaftsbilder, weite Wiesen, verschneite Bergspitzen oder rauschende Meereswogen halten daher oft als Kulissen hin. Trotzdem geraten die Ereignisse und Figuren, für die das Gesamtbild entworfen ist, nie in den Hintergrund.
Zuletzt kommentiert